Queerly Beloved: Romn*ja Widerstand im Wandel der Zeit
Shownotes
In der neuen Folge von "Queerly Beloved: Romn*ja Widerstand im Wandel der Zeit" im Podcast "Freie Rede" sprechen Ann Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski mit Rainer Schulze, emeritierter Professor für europäische Geschichte an der Uni Essex, weiter über das Leben von Suleika Aldini.
Suleika war eine Sinti* Transfrau, die in den 50er Jahren zwischen Berlin und Hamburg lebte. Rainer erzählt, wie die Schwule Befreiungsbewegung der 70er Jahre kaum auf Transfrauen einging – vor allem, weil viele Travestiekünstler*innen, die in der Branche arbeiteten, es dem Publikum nur als Kostüm verkaufen wollten. Viele Transfrauen arbeiteten dort, da das oft die einzige Möglichkeit war, Geld zu verdienen – neben Prostitution. So war es auch für Suleika, die ihr Leben an der Existenzgrenze fristete.
Rainer betont die Bedeutung von Suleikas Leben: Sie war eine Transfrau aus der Arbeiterklasse, die ein gewöhnliches Leben führte. Am Ende ihres Lebens wollte sie nicht mehr über ihre Vergangenheit sprechen – was die Aufarbeitung ihrer Geschichte erschwerte.
"Queerly Beloved" wird mit Unterstützung von n-Ost präsentiert.
Neuer Kommentar