Alle Episoden

Unser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu spät ist?

Unser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu spät ist?

33m 12s

RASENDER STILLSTAND. Belarus – Eine Revolution und ihre Folgen
Zum 5. Jahrestag der Proteste 2020 beleuchtet Ingo Petz in seinem neuen Buch die Entwicklungen und aktuelle Lage in Belarus. Was hat sich verändert? Was müssen wir wissen, bevor es zu spät ist? Der Osteuropa-Experte und Leiter der Belarus-Redaktion bei dekoder gibt Antworten.
Im Podcast spricht er über seine Recherchen, Herausforderungen durch Pressefreiheitseinschränkungen und seine Hoffnung auf Wandel. Das Buch erscheint bei edition.fotoTAPETA, einem Verlag mit Schwerpunkt Osteuropa. Gemeinsam mit Verleger Andreas Rostek räumt Petz mit Missverständnissen über Belarus auf. Die Moderation übernimmt Tigran Petrosyan, Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter...

Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit

Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit

33m 44s

Gianni Jovanovic – schwuler Rom, Vater, Großvater, Autor, Aktivist. Ein Gespräch über Repräsentation, Rassismus, seinen Kampf für Gerechtigkeit und warum er trotz allem weitermacht.

Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit

Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit

44m 48s

Von Shakespeares “Antonius und Cleopatra” bis zu Chers “Gypsies, Tramps and Thieves” Sinti und Roma werden in der Popkultur seit Jahrhunderten romantisiert, kriminalisiert und exotisiert. Ob die freie, gefährliche “Carmen” oder die „verbrecherischen“ Figuren im Disney-Klassiker “Der Glöckner von Notre Dame” – stereotype Bilder halten sich hartnäckig.
Warum diese Darstellungen problematisch sind und welche Folgen sie bis heute haben, analysieren Ann Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski im Podcast “Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit”.

Dekoder: Russland und Belarus entschlüsseln - wie geht das?

Dekoder: Russland und Belarus entschlüsseln - wie geht das?

25m 5s

„dekoder – das bedeutet ‚dekodieren‘, entschlüsseln. Diese durchaus tiefgründige Aufgabe steht im Mittelpunkt der Arbeit der Redaktion der Online-Plattform dekoder.org. Friederike Meltendorf und Julian Hans, beide erfahrene Redakteur:innen bei dekoder, sind zu Gast im Podcast „Freier Redner“ der taz-Panter-Stiftung. Tigran Petrosyan übernimmt die Moderation.
In diesem Jahr feiert dekoder mit Stolz sein zehnjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein, der jedoch in die Kriegszeit fällt. In diesem Gespräch reflektieren sie über ihre Arbeit, die immer wieder von Herausforderungen geprägt ist – sei es durch die Gefahr der Zensur, die Aufgabe, fundierte und faire Berichterstattung zu liefern, oder die emotionalen Belastungen, die...

Dekoder: „Diese oft vergessenen Opfer wollten wir würdigen“

Dekoder: „Diese oft vergessenen Opfer wollten wir würdigen“

30m 51s

Der post-sowjetische Raum ist ein Schwerpunkt der taz Panter Stiftung. Diese Folge ist ein Kooperationsprojekt mit Dekoder im Rahmen von „Der Krieg und seine Opfer“. Im Gespräch mit dem taz-Redakteur Martin Krauss sind Tanja Peters, Historikerin und Professorin für osteuropäische Geschichte an der Universität Heidelberg sowie Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „Ambivalent Enmity“, und Leonid A. Klimov, promovierter Kultur- und Literaturwissenschaftler. Peters forscht zu zivilen Opfern der deutschen Besatzungsverbrechen in der Ukraine sowie zur Nachkriegsgeschichte der juristischen (Nicht-)Aufarbeitung dieser Verbrechen. Klimov studierte in St. Petersburg und Hamburg. Er ist Wissenschaftsredakteur bei Dekoder und koordiniert das Projekt „Der Krieg und seine Opfer“.

Unser Fenster nach Russland: ein Jahr nach Nawalnys Tod

Unser Fenster nach Russland: ein Jahr nach Nawalnys Tod

14m 57s

Im aktuellen Podcast „Freie Rede“ blickt Filipp Dzyadko auf die schwierige Lage in Russland. Er ist russischer Autor und Historiker und lebt seit zwei Jahren im Exil in Berlin. In einem aufschlussreichen Gespräch mit dem Moderator Tigran Petrosyan teilt er seine Gedanken zur aktuellen geopolitischen Situation und reflektiert über den Krieg in der Ukraine, der nun bereits seit drei Jahren tobt. Dzyadko beschreibt den Krieg als einen „Albtraum“, der die Menschen in Russland in die Irre führt. Besonders die Macht der Propaganda und die Zombifizierung durch staatliche Medien seien viel stärker, als viele ursprünglich dachten.
Das Gespräch geht auch auf...

Queerly Beloved: Romn*ja Widerstand im Wandel der Zeit

Queerly Beloved: Romn*ja Widerstand im Wandel der Zeit

30m 18s

In der neuen Folge von "Queerly Beloved: Romn*ja Widerstand im Wandel der Zeit" im Podcast "Freie Rede" sprechen Ann Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski mit Rainer Schulze, emeritierter Professor für europäische Geschichte an der Uni Essex, weiter über das Leben von Suleika Aldini.

Suleika war eine Sinti* Transfrau, die in den 50er Jahren zwischen Berlin und Hamburg lebte. Rainer erzählt, wie die Schwule Befreiungsbewegung der 70er Jahre kaum auf Transfrauen einging – vor allem, weil viele Travestiekünstler*innen, die in der Branche arbeiteten, es dem Publikum nur als Kostüm verkaufen wollten. Viele Transfrauen arbeiteten dort, da das oft die einzige Möglichkeit...

Queerly Beloved: Romnja Widerstand im Wandel der Zeit

Queerly Beloved: Romnja Widerstand im Wandel der Zeit

11m 30s

Suleika Aldini überlebte den Holocaust und wurde in den 1950er-Jahren eine gefeierte Travestiekünstlerin in Hamburg und Berlin. Als Transfrau und Romni – oder so würden wir sie zumindest heute bezeichnen – bewegte sie sich zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit – als Feuerschluckerin, Schlangentänzerin und Performerin. Doch wie erzählt man ihr Leben, ohne es zu instrumentalisieren? Welche Verantwortung trägt man dabei?

In dieser Folge sprechen Ann Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski über Suleika Aldini, ihr bewegtes Leben und die Fragen, die bleiben.

Eine Produktion der taz Panter Stiftung, mit Unterstützung von n-ost.

Unser Fenster nach Belarus: nach der Wahl, Stimmen des Widerstands

Unser Fenster nach Belarus: nach der Wahl, Stimmen des Widerstands

25m 11s

Ab Januar 2025, immer am letzten Tag des Monats, wird im Podcast Freie Rede der ⁠taz Panter Stiftung⁠ eine Folge im Rahmen des Projekts „Unser Fenster nach Russland“ und
„Unser Fenster nach Belarus“ veröffentlicht. Exilstimmen bekommen Gehör und erzählen von Ereignissen in den Ländern, aus denen sie meistens aus politischen Gründen fliehen mussten bzw. in die sie nicht zurückkehren können, weil Presse- und Meinungsfreiheit bedroht sind.
„Unser Fenster nach Belarus“ am 31. Januar blickt nach Belarus, weil am 26. Januar die (Schein-)Präsidentschaftswahlen stattgefunden haben. Tigran Petrosyan, Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung, übernimmt die Moderation. Eingeladen ist die in...

Queerly Beloved – Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit

Queerly Beloved – Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit

28m 27s

In der zweiten Folge vertiefen wir die Verknüpfung zwischen Romn*ja und Sinti*zze Identitäten und was es bedeutet, queer sein. Dafür haben wir Dr. Joanna Ostrowska eingeladen. Sie ist Expertin für queere Geschichte während des Holocaust.
Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung und die Schwierigkeit von Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Zeit.
Einen Ausschnitt auf Deutsch aus dem Interview können Sie unter taz.de/stiftung/podcasts in der dazugehörigen Folge vom 19. Januar lesen.^