Türkei: Minoritäten in der Türkei
Shownotes
In der Türkei hat die Verfolgung von Minoritäten historische Kontinuität – aktuell, gegen Geflüchtete und Queere. Ein Überblick mit der Journalistin Çiçek Tahaoğlu.
Eine Demokratie funktioniert über Mehrheiten – doch wo es eine Mehrheit gibt, gibt es auch immer Minderheiten. Der Umgang eines Staates mit diesen ist auch immer Gradmesser für den Zustand seiner Demokratie.
Die Türkei ist in vielerlei Hinsicht eine pluralistische Gesellschaft und seit Jahrhunderten das zu Hause vieler Minoritäten. Leider gibt es auch eine historische Kontinuität, was die gesellschaftliche und staatliche Verfolgung dieser angeht.
In dieser Podcast-Reihe blicken wir anlässlich der Verhaftung von Ekrem Imamoğlu und der damit ausgelösten Protestwelle auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Türkei.
In der 6. und letzten Folge dieser Serie geht es um die sprachliche, kulturelle, religiöse und sexuelle Diversität von Menschen in der Türkei. Den Umgang der AKP-Regierung mit diesen Gruppen und um die Frage, ob es ein historisches Bewusstsein für vergangene Verbrechen gibt?
Hierzu haben wir die Journalistin Çiçek Tahaoğlu eingeladen. Sie beobachtet die intersektionelle feministische Bewegung in der Türkei und alle Bewegungen, die für die Anerkennung ihrer Rechte in der türkischen Mehrheitsgesellschaft kämpfen.
Weitere Informationen: taz.de/stiftung/podcasts
Neuer Kommentar