Unser Fenster nach Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 politischen Gefangenen?
Shownotes
Nach dem Besuch einer US-Delegation in Minsk am 21. Juni wurden 14 politische Gefangene, darunter der ehemalige Oppositionsführer Sergej Tichanowski, überraschend freigelassen und aus dem Land gebracht. „Wichtig ist aber zu verstehen, dass diese Menschen nach der Freilassung nicht einfach so ausgereist sind. Sie wurden gewaltsam aus Belarus deportiert und mit Fahrzeugen an die litauische Grenze gebracht. Zumindest ein Teil von ihnen befand sich in diesen Fahrzeugen“, erzählt die belarusische Journalistin Nasta Zakharevich in diesem Podcast.
Warum hat Alexander Lukaschenko einen der bekanntesten Oppositionspolitiker freigelassen? Welche Interessen haben die USA an einer Normalisierung der Beziehungen zum Regime in Belarus? Warum findet ein solcher Besuch gerade jetzt statt? Warum lässt Lukaschenko jetzt Kontakt zu? Was hat das zu bedeuten?
Am letzten Tag des Monats erscheint eine neue Podcastfolge mit Exilstimmen aus Russland und Belarus.
Mehr zur Podcast-Reihe: taz.de/stiftung/podcasts und taz.de/kriegundfrieden
Kontakt: stiftung@taz.de
#tazpanterstiftung #belarus #gefangene #litauen #pressefreiheit #politik
Neuer Kommentar