Freie Rede

“Freie Rede” ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, in dem Stimmen aus den internationalen Workshops und weiteren Projekten mit kritischen Journalistinnen aus Deutschland und weltweit zu hören sind. Beispielsweise waren Teilnehmer:innen der Osteuropa- und EU-Migrationsprojekte zu Gast bei den Podcasts dieser Reihe. Die Beiträge sind auf englisch oder in Originalsprache mit deutscher Übersetzung. Die taz Panter Stiftung engagiert sich seit 2008 für unabhängige Presse und kritischen Journalismus, legt einen besonderen Wert auf den Austausch und die Vernetzung über Grenzen hinweg, sowie auf die Förderung von Nachwuchsjournalist:innen. Weitere Podcasts, die von der taz Panter Stiftung unterstützt werden, sind “Klima Update”, der von der Ökologie- und Wirtschaftsredaktion der taz produziert wird, und “Katerfrühstück”, ein Podcast der taz Panter Stiftung von und für junge Menschen.

Freie Rede

Neueste Episoden

Türkei: Wirtschaft - „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“

Türkei: Wirtschaft - „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“

20m 56s

Wenn man in der Türkei die Menschen fragt: Was sind die dringlichsten Probleme des Landes“ antworten über 60 Prozent – „Die Wirtschaft“. Das sagen türkische Meinungsforschungsinstitute wie KONDA oder METROPOL. Bereits seit einigen Jahren steht es schlecht um die Ökonomie in der Türkei. Doch in den vergangenen Monaten hat sich die wirtschaftliche Lage noch um einiges zugespitzt.

Die Inflation liegt aktuell bei über 38 Prozent, die Mieten in den Großstädten kosten mehr, als die Menschen im Monat verdienen und der festgesetzte Mindestlohn reicht schon lange nicht mehr aus, um über die Runden zu kommen – denn er liegt noch unter...

Türkei: Feminismus in der Türkei

Türkei: Feminismus in der Türkei

34m 28s

Die Frauenbewegung und der Kampf um Frauenrechte haben eine lange Tradition in der Türkei. Schon zur Republikgründung waren Frauen und ihre Rechte ein Thema, das politisch ganz oben verhandelt wurde. Rückblickend kann man sagen, dass Feminismus eine politische Modernisierungsmaßnahme war, mit der die damalige politische Elite Fortschritt und Überlegenheit demonstrieren wollte. Noch vor vielen anderen westlichen Staaten Europas führte der Republikgründer Atatürk das aktive und passive Wahlrecht für Frauen ein. Außerdem ermöglichte er Mädchen einen gleichberechtigten Zugang zum staatlichen Bildungssystem.

Und Dennoch: Die Freiheit der Frau war trotz prominenter Feministinnen stets abhängig von der Gunst des nationalistischen und patriarchal geprägten...

Türkei: Pressefreiheit in der Türkei

Türkei: Pressefreiheit in der Türkei

31m 46s

Wo nicht unabhängig berichtet werden darf und wo Menschen ihre Meinung nicht frei äußern können, werden auch andere Menschenrechte verletzt. 2025 listete Reporter ohne Grenzen die Türkei auf Platzt 159 von 180. In den vergangenen Jahren hat sie sich mehr oder weniger um diese Positionen bewegt.
Seit den Gezi-Protesten 2013 und dem Putschversuch 2016 die Repressionen gegen die Medien in einem bisher nicht dagewesenen Ausmaß. Hunderte Jour­na­lis­t*in­nen wurden in den vergangenen Jahren festgenommen und vor Gericht gebracht. Unternehmen zu hohen Geldstrafen verurteilt.
Die sozialen Medien und das Internet sind für oppositionelle Medienschaffende ein Schlupfloch. Aber auch das steht immer stärker...

Unser Fenster nach Russland: Chancen des Exiljournalismus

Unser Fenster nach Russland: Chancen des Exiljournalismus

33m 59s

Seit der Invasion Russlands in die Ukraine hat sich die Lage der Pressefreiheit in Russland drastisch verschärft. Doch nicht nur dort: Auch in anderen postsowjetischen Ländern wie Belarus oder Aserbaidschan wurden zahlreiche unabhängige Medien verboten, kritische Journalist:innen verfolgt, inhaftiert oder ins Exil gedrängt. Unterdrückung, Zensur und Repression gehören zum Alltag vieler Medienschaffender.
Viele von ihnen haben in Berlin Zuflucht gefunden. Hier hat sich ein neuer Knotenpunkt des Exiljournalismus gebildet: das „Journalists in Need Network“ – kurz JINN. Gegründet wurde das Netzwerk von Sergey Medvedev. JINN unterstützt Exiljournalist:innen mit Infrastruktur, Beratung, digitalen Plattformen und einem starken Netzwerk – und setzt sich...