Freie Rede

“Freie Rede” ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, in dem Stimmen aus den internationalen Workshops und weiteren Projekten mit kritischen Journalistinnen aus Deutschland und weltweit zu hören sind. Beispielsweise waren Teilnehmer:innen der Osteuropa- und EU-Migrationsprojekte zu Gast bei den Podcasts dieser Reihe. Die Beiträge sind auf englisch oder in Originalsprache mit deutscher Übersetzung. Die taz Panter Stiftung engagiert sich seit 2008 für unabhängige Presse und kritischen Journalismus, legt einen besonderen Wert auf den Austausch und die Vernetzung über Grenzen hinweg, sowie auf die Förderung von Nachwuchsjournalist:innen. Weitere Podcasts, die von der taz Panter Stiftung unterstützt werden, sind “Klima Update”, der von der Ökologie- und Wirtschaftsredaktion der taz produziert wird, und “Katerfrühstück”, ein Podcast der taz Panter Stiftung von und für junge Menschen.

Freie Rede

Neueste Episoden

Geschafft? - Willkommenskultur 2015: was ist davon übrig?

Geschafft? - Willkommenskultur 2015: was ist davon übrig?

53m 0s

Während des sogenannten „Fluchtsommers 2015“ erlebte Deutschland innerhalb nur weniger Monate eine ungewohnt hohe Zuwanderung. Über 1.8 Millionen Menschen migrierten insgesamt im Jahr 2015 nach Deutschland, viele aus Kriegsgebiete, aus Syrien, Afghanistan und Irak.

In Deutschland zeigten damals viele Menschen eine unglaubliche Hilfsbereitschaft. Der prägendste Satz dieser Zeit war wohl die Aussage der damaligen CDU-Kanzlerin Angela Merkel: „Wir schaffen das!“ Zugleich hat AfD hat über die letzten Jahre stark an Zuspruch in der Bevölkerung gewonnen – vor allem mit dem Thema Migration. Auch die Parteien der Mitte fordern mittlerweile eine strengere Regulierung von Migration.

Darum soll es in den nächsten...

Refugium-Auszeit-Stipendium 2025: Venezuela

Refugium-Auszeit-Stipendium 2025: Venezuela

35m 5s

Journalismus für Menschenrechte macht die venezolanische Journalistin Ronna Rísquez, die 2025 für drei Monate Refugium-Stipendiatin war. In dieser neuen Podcastfolge berichtet Rísquez über ihre Arbeit unter Bedrohung und ihre Auszeit in Berlin. Das Refugium-Stipendium von taz Panter Stiftung und Reporter ohne Grenzen ermöglichte ihr eine Pause, eine sichere Zeit, um sich auf unabhängigen Journalismus zu konzentrieren und um Kraft zu tanken.

Rísquez kämpft seit über 25 Jahren gegen Repression in Venezuela. Ihr Buch Tren de Aragua über organisierte Kriminalität führte zu Drohungen. Medien werden dort kontrolliert, viele Journalist*innen verfolgt. Digitale Medien und kreative Formen des Widerstands sind entscheidend.

Sie setzt...

Unser Fenster nach Belarus: Der Protest ist nicht tot

Unser Fenster nach Belarus: Der Protest ist nicht tot

27m 13s

Im Sommer 2020 wurde Belarus international wegen der Anti-Lukaschenko-Proteste bekannt. Anlass war insbesondere die Präsidentschaftswahl, die am 9. August 2020 endete und international weitgehend als Scheinwahl gilt. Die Massenproteste in Belarus hatten jedoch schon vor der Wahl begonnen. Nach der Wahl wurde die polizeiliche Repression stärker, und es kam zu einer Festnahmewelle.

Fünf Jahre später fragen wir uns, wie Journalist:innen, Ak­ti­vis­t:in­nen und Künst­le­r*in­nen gegen autoritäre Regime in Russland, Belarus und Aserbaidschan sowie im Exil kämpfen. Zu Gast sind Sonya Groysman, eine russische Journalistin im Exil in Barcelona, Leyla Mustafayeva, eine aserbaidschanische Journalistin in Berlin, sowie Mykita, ein belarussischer Aktivist, der...

Exilstimmen: Wie Exil zur Kraftquelle wird (Live-Podcast)

Exilstimmen: Wie Exil zur Kraftquelle wird (Live-Podcast)

88m 24s

Obwohl sie im Exil leben, gestalten Medienschaffende und Aktivist:innen aus Russland, Belarus oder Aserbaidschan weiterhin den öffentlichen Diskurs in ihren Heimatländern. Sie kämpfen gegen Propaganda und stärken die Zivilgesellschaft. Wie gelingt der Kampf von außen?
Am 16. Juli 2025 fand im Deutschen Theater in Berlin eine Podiumsdiskussion rund um die Lage der Exiljournalist:innen und -aktivist:innen statt. Moderiert wurde sie von Gemma Terés Arilla, Leiterin der taz Panter Stiftung, und Tigran Petrosyan, Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung.
Zu Gast waren drei der 16 Journalist:innen und Aktivist:innen, die Mitte Juli in Berlin an dem ersten von vier Workshops rund um...