Alle Episoden

Frauen, Sport und Journalismus: Anpassen oder eigene Fußballkultur genießen?

Frauen, Sport und Journalismus: Anpassen oder eigene Fußballkultur genießen?

39m 7s

Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen zieht nicht mal ansatzweise so viele Menschen ins Stadion wie der Männerfußball. Schade – oder vielleicht doch besser so?
In dieser Folge des Podcasts Freie Rede sprechen wir über Fußballkultur. Es geht um die Frage, ob Gleichstellung wirklich bedeutet, dass alles gleich sein muss – oder ob gerade im Unterschied eine Stärke liegt.
Zu Gast sind die Fußballfans und Sportjournalistinnen Selin Mercan, Nina Gessner und Inga Hoffmann. Im Gespräch mit der Moderatorin Wiebke Howestädt diskutieren sie darüber, welchen Herausforderungen der Frauenfußball ausgesetzt ist und ob Anpassung wirklich immer Fortschritt bedeutet.

Weitere Informationen: https://taz.de/Workshop-der-taz-Panter-Stiftung/!vn6092262/

#sport #frauen #em...

Frauen, Sport und Journalismus: Kotzen, Kacken, Körperkrisen

Frauen, Sport und Journalismus: Kotzen, Kacken, Körperkrisen

27m 17s

Fußball-EM der Frauen, Tour de France, Wimbledon. Aktuell wimmelt es nur so von großen Sportveranstaltungen. Aus diesem Anlass haben sich Nathalia, Josi und Nina gedacht, Fragen an den Sport zu stellen, die sonst keiner stellt.
Wie pinkelt man zum Beispiel vom Rad bei der Tour de France? Wie gehen Leistungssportlerinnen mit ihrer Periode um? Und warum müssen viele Sportler*innen nach harten körperlichen Belastungen kotzen?
Diese und weitere Körperflüssigkeiten behandeln wir in unserer Folge „Kotzen, Kacken, Körperkrisen".
Die Folge ist aus dem Workshop für Sportjournalistinnen entstanden, die die taz Panter Stiftung im Juli 2025 zur EM organisiert hat.

Weitere Informationen: https://taz.de/Workshop-der-taz-Panter-Stiftung/!vn6092262/...

Unser Fenster nach Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 politischen Gefangenen?

Unser Fenster nach Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 politischen Gefangenen?

19m 20s

Nach dem Besuch einer US-Delegation in Minsk am 21. Juni wurden 14 politische Gefangene, darunter der ehemalige Oppositionsführer Sergej Tichanowski, überraschend freigelassen und aus dem Land gebracht. „Wichtig ist aber zu verstehen, dass diese Menschen nach der Freilassung nicht einfach so ausgereist sind. Sie wurden gewaltsam aus Belarus deportiert und mit Fahrzeugen an die litauische Grenze gebracht. Zumindest ein Teil von ihnen befand sich in diesen Fahrzeugen“, erzählt die belarusische Journalistin Nasta Zakharevich in diesem Podcast.
Warum hat Alexander Lukaschenko einen der bekanntesten Oppositionspolitiker freigelassen? Welche Interessen haben die USA an einer Normalisierung der Beziehungen zum Regime in Belarus? Warum...

Unser Fenster nach Russland: Museen als Propagandawerkzeuge

Unser Fenster nach Russland: Museen als Propagandawerkzeuge

21m 2s

Die Kultur wird zur Bühne für Propaganda. Zunehmend geraten auch Museen unter staatliche Kontrolle. Neue Ausstellungen glorifizieren das Militär, Schüler:innen werden zu Besuchen verpflichtet, und moderne Medientechnik erzeugt gezielt emotionale Wirkung.
Im Podcast sprechen der exilierte Journalist Alexey Shishkin und die Kulturwissenschaftlerin Anastasiia Serikova über die Instrumentalisierung von Museen, gestohlenes Kulturerbe aus der Ukraine und den Verlust kultureller Freiheit.
Am letzten Tag des Monats erscheint eine neue Podcastfolge mit Exilstimmen aus Russland und Belarus.

Mehr zur Podcast-Reihe: taz.de/kriegundfrieden und taz.de/stiftung/podcasts
Kontakt: stiftung@taz.de

#tazpanterstiftung #russland #museen #ukraine #exil #exilmedien #deutschland #estland

Türkei: Minoritäten in der Türkei

Türkei: Minoritäten in der Türkei

27m 19s

In der Türkei hat die Verfolgung von Minoritäten historische Kontinuität – aktuell, gegen Geflüchtete und Queere. Ein Überblick mit der Journalistin Çiçek Tahaoğlu.
Eine Demokratie funktioniert über Mehrheiten – doch wo es eine Mehrheit gibt, gibt es auch immer Minderheiten. Der Umgang eines Staates mit diesen ist auch immer Gradmesser für den Zustand seiner Demokratie.
Die Türkei ist in vielerlei Hinsicht eine pluralistische Gesellschaft und seit Jahrhunderten das zu Hause vieler Minoritäten. Leider gibt es auch eine historische Kontinuität, was die gesellschaftliche und staatliche Verfolgung dieser angeht.
In dieser Podcast-Reihe blicken wir anlässlich der Verhaftung von Ekrem Imamoğlu und der...

Türkei: Wirtschaft - „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“

Türkei: Wirtschaft - „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“

20m 56s

Wenn man in der Türkei die Menschen fragt: Was sind die dringlichsten Probleme des Landes“ antworten über 60 Prozent – „Die Wirtschaft“. Das sagen türkische Meinungsforschungsinstitute wie KONDA oder METROPOL. Bereits seit einigen Jahren steht es schlecht um die Ökonomie in der Türkei. Doch in den vergangenen Monaten hat sich die wirtschaftliche Lage noch um einiges zugespitzt.

Die Inflation liegt aktuell bei über 38 Prozent, die Mieten in den Großstädten kosten mehr, als die Menschen im Monat verdienen und der festgesetzte Mindestlohn reicht schon lange nicht mehr aus, um über die Runden zu kommen – denn er liegt noch unter...

Türkei: Feminismus in der Türkei

Türkei: Feminismus in der Türkei

34m 28s

Die Frauenbewegung und der Kampf um Frauenrechte haben eine lange Tradition in der Türkei. Schon zur Republikgründung waren Frauen und ihre Rechte ein Thema, das politisch ganz oben verhandelt wurde. Rückblickend kann man sagen, dass Feminismus eine politische Modernisierungsmaßnahme war, mit der die damalige politische Elite Fortschritt und Überlegenheit demonstrieren wollte. Noch vor vielen anderen westlichen Staaten Europas führte der Republikgründer Atatürk das aktive und passive Wahlrecht für Frauen ein. Außerdem ermöglichte er Mädchen einen gleichberechtigten Zugang zum staatlichen Bildungssystem.

Und Dennoch: Die Freiheit der Frau war trotz prominenter Feministinnen stets abhängig von der Gunst des nationalistischen und patriarchal geprägten...

Türkei: Pressefreiheit in der Türkei

Türkei: Pressefreiheit in der Türkei

31m 46s

Wo nicht unabhängig berichtet werden darf und wo Menschen ihre Meinung nicht frei äußern können, werden auch andere Menschenrechte verletzt. 2025 listete Reporter ohne Grenzen die Türkei auf Platzt 159 von 180. In den vergangenen Jahren hat sie sich mehr oder weniger um diese Positionen bewegt.
Seit den Gezi-Protesten 2013 und dem Putschversuch 2016 die Repressionen gegen die Medien in einem bisher nicht dagewesenen Ausmaß. Hunderte Jour­na­lis­t*in­nen wurden in den vergangenen Jahren festgenommen und vor Gericht gebracht. Unternehmen zu hohen Geldstrafen verurteilt.
Die sozialen Medien und das Internet sind für oppositionelle Medienschaffende ein Schlupfloch. Aber auch das steht immer stärker...

Unser Fenster nach Russland: Chancen des Exiljournalismus

Unser Fenster nach Russland: Chancen des Exiljournalismus

33m 59s

Seit der Invasion Russlands in die Ukraine hat sich die Lage der Pressefreiheit in Russland drastisch verschärft. Doch nicht nur dort: Auch in anderen postsowjetischen Ländern wie Belarus oder Aserbaidschan wurden zahlreiche unabhängige Medien verboten, kritische Journalist:innen verfolgt, inhaftiert oder ins Exil gedrängt. Unterdrückung, Zensur und Repression gehören zum Alltag vieler Medienschaffender.
Viele von ihnen haben in Berlin Zuflucht gefunden. Hier hat sich ein neuer Knotenpunkt des Exiljournalismus gebildet: das „Journalists in Need Network“ – kurz JINN. Gegründet wurde das Netzwerk von Sergey Medvedev. JINN unterstützt Exiljournalist:innen mit Infrastruktur, Beratung, digitalen Plattformen und einem starken Netzwerk – und setzt sich...

Türkei: Zivilgesellschaft in der Türkei -  „Es mangelt an juristischer Weitscht“

Türkei: Zivilgesellschaft in der Türkei - „Es mangelt an juristischer Weitscht“

27m 53s

In der Podcast-Reihe „Freie Rede“ Türkei der taz Panter Stiftung, blicken wir in den kommenden Wochen einmal in der Woche auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Türkei und widmen uns dabei je einem Thema, wie Frauen, Zivilgesellschaft oder Medien.

Die zweite Folge widmen wir der Zivilgesellschaft. Im Engagement für Gerechtigkeit und Menschenrechte sind Proteste Sprints im Vergleich zur Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Sie laufen den Marathon, meist über viele Jahrzehnte. In der Türkei haben NGOs und politischer Aktivismus eine lange Tradition. Allerdings stehen die Akteur*innen, die politische Arbeit leisten, auch seit jeher unter Druck.

Ein Blick in den...