Alle Episoden

EU-Migration: Live-Podiumsdiskussion 29.05.24

EU-Migration: Live-Podiumsdiskussion 29.05.24

103m 49s

Der Podcast ist auf Englisch und auf Deutsch.

Die EU-Wahl im Juni 2024 wird von der Migrationspolitik dominiert. Ein internationaler Workshop der taz Panter Stiftung fördert eine konstruktive Berichterstattung zum Thema. Am 29. Mai 2024 fand die Abschlussveranstaltung in der taz Kantine (Berlin) mit sechs Journalist*innen aus dem Mittelmeerraum statt. Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt der Veranstaltung, die in zwei Blöcken aufgeteilt wurde: „Flatten the curve“ – Wie die EU die Migration stoppen will und warum ihr dies nie gelang. Mit Stavros Malichudis, Ghadir Hamadi, Mirco Keilberth, Hasna Belmekki und dem Migrationsforscher und Anthropologen Bernd Kasparek; und Wahlkampf mit der...

EU-Migration: Folgen der Migrationsabkommen

EU-Migration: Folgen der Migrationsabkommen

37m 4s

Der Podcast ist auf Englisch, eine deutsche Übersetzung finden Sie auf taz.de/stiftung/podcasts

Das erste Migrationsabkommen hat die EU 2016 mit der Türkei abgeschlossen, um zu verhindern, dass Menschen von dort nach Europa kommen, um hier Asyl zu beantragen. Im Juli 2023 reisten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte und Italiens ultrarechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nach Tunis, um ein ähnliches Abkommen mit Tunesien auf den Weg zu bringen. 105 Millionen Euro für die Grenz- und Küstensicherung sollen seither bereits nach Tunis überwiesen worden sein.

Im März 2024 folgte ein umstrittenes Migrationsabkommen mit Ägypten. Das plötzliche Tempo hängt mit...

EU-Migration: Politik überdenken?

EU-Migration: Politik überdenken?

38m 16s

Der Podcast ist auf Englisch, eine deutsche Übersetzung finden Sie auf taz.de/stiftung/podcasts

Seit 2018 regiert der sozialdemokratische Ministerpräsident Pedro Sánchez in Spanien. Gelingt es ihm beim Thema Migration, einen anderen Kurs als den konservativen der Europäischen Union (EU) zu fahren? Die Fluchtrouten zwischen nordafrikanischen Ländern wie Marokko und Algerien und Spanien bleiben aus Sicht vieler europäischer Medien mehr bilaterale Angelegenheit. In die internationalen Schlagzeilen schaffen sie es nur, wenn es dramatische und tödliche Zwischenfälle gibt.

Auch mit Blick auf die EU-Wahlen in der ersten Juniwoche stellt sich die Frage: Inwiefern tragen die strenge EU-Visapolitik und der bürokratische Aufwand von Familienzusammenführungen...

EU-Migration: Migrationsfragen mitentscheiden

EU-Migration: Migrationsfragen mitentscheiden

31m 50s

Der Podcast ist auf Englisch, eine deutsche Übersetzung finden Sie auf taz.de/stiftung/podcasts

Anfang Juni treten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union an die Urnen. Den Wahlkampf beherrschen die Themen Sicherheit und Migration – und die Differenzen zwischen den Parteien sowie ihren Wählerinnen und Wählern könnten nicht größer sein. Die Frage, wie mit Migration umgegangen werden soll, birgt in der EU schon lange Sprengkraft: Soll sie ihre Außengrenzen weiter abdichten? Wie sollen Migranten und Geflüchtete verteilt werden?

Bringt Wählen überhaupt etwas? Oder hat sich die Migrationspolitik längst von den versprochenen Kursen der Parteien gelöst?

Darüber diskutieren Stavros Malichoudis, Redakteur beim...

Osteuropa: Die russische Sprache

Osteuropa: Die russische Sprache

21m 30s

Im Podcast „Die russische Sprache: Mittel zur Kommunikation oder Relikt des Kolonialismus?“ diskutieren die Teilnehmer:innen, wie Russisch als Machtinstrument des Kremls im postsowjetischen Raum eingesetzt wird.

Osteuropa: Journalist:innen im Exil

Osteuropa: Journalist:innen im Exil

20m 36s

In dem Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ diskutieren die Medienschaffenden über die Herausforderungen, aber auch die Chancen von Exiljournalismus.